Zum besseren Verständnis von "flüssigem Schleim" (yin)
Der Autor erläutert vier Formen von "flüssigem Schleim" (yin) hinsichtlich der klinischen Zeichen, Analyse der Symptomkonfiguration und Therapie, wie sie bereits im "Innern Klassiker des Gelben Fürsten" (Huangdi neijing) erwähnt wurden: - "Zäher und wässriger Schleim" (tanyin) in den oo.intestinorum et stomachi, der sich in Schmerzen im Abdomen äussert und mit dem "Poria-, Cinnamomum-, Atractylodis- und Glycyrrhizae-Dekokt" (Linggui zhugan tang) therapiert werden kann. - "Herabhängender Schleim" (xuanyin) im Brustbereich und Hypochondrium, der sich in Schmerzen und Völlegefühl im Brustbereich manifestiert und mit dem "Zehn-Jujuben-Dekokt" (Shizaotang) therapiert werden kann. - "Sich ausbreitender flüssiger Schleim" (yiyin), der zu Schmerzen und ödematösen Schwellungen in den Extremitäten führt und mit dem "Grossen Dekokt des grünen Drachens" (Da qinglongtang) oder dem "Kleinen Dekokt des grünen Drachens" (Xiao qinglongtang) behandelt werden kann. - "Flüssiger Schleim, der sich festsetzt" (zhiyin) in den oo.pulmonalis et pericardialis, der sich hauptsächlich in Husten und Atembeschwerden in Liegeposition äussert und mit dem "Descurainia-Jujuben-Dekokt zum Ausleiten aus dem o.pulmonalis" (Tingli dazao xiefeitang) wirksam behandelt werden kann. Als Zeichen, die bei allen vier Formen von "flüssigem Schleim" (yin) zusätzlich zu den genannten auftreten können, erwähnt der Autor Schwindel und Erbrechen. Der Artikel schliesst mit der Unterscheidung von Wasseransammlungen, "flüssigem Schleim" (yin), pituita und humor.The clinical application of Renying ST-9
Smyth, David;
1992
Gelehrte in der Song-Zeit (960-1279) und ihre Beschäftigung mit der Medizin – am Beispiel des Su Shi (1037-1101)
Bartl Marlies;
2003
Wissenschaftliche Grundlagen der Ohrakupunktur
Peuker, E. T.;
2003